|
|
Ladoschka-Tapping |
|
Neuroregulatives Tapping (klopfen) mit dem Ladoschka-Tool
Für wen ist Ladoschka-Tapping geeignet?
- Menschen mit chronischem Stress, Anspannungszuständen oder Schlafproblemen
- Personen, die unter »funktionaler Anspannung« oder innerer Unruhe leiden
- Menschen nach belastenden Erfahrungen, die sich wieder mehr Sicherheit im Körper wünschen
- Alle, die sich nach tiefer Entspannung, Regeneration und innerer Erdung sehnen
Der Gewinn:
- Tiefe körperliche und emotionale Entspannung
- Verbesserte Selbstregulation und Resilienz
- Freier Energiefluss und ein weicheres Körpergefühl
- Wiederherstellung von Selbstwahrnehmung und innerer Balance
Termine und Ablauf
Die Sitzungen dauern ca. 60-120 Minuten.
Je nach Bedürfnis kann eine Serie von 3–5 Sitzungen besonders tiefgreifende Veränderungsprozesse unterstützen.
Ort: 3011 Bern
Je nach Bedürfnis kann eine Serie von 3–5 Sitzungen besonders tiefgreifende Veränderungsprozesse unterstützen.
Ort: 3011 Bern
Wenn es einfach zuviel ist...
Chronischer Stress, innere Anspannung und körperliche »Panzerungen« sind oft unbewusste Reaktionen unseres Nervensystems auf Überforderung, Unsicherheit oder belastende Erfahrungen.
Über die Zeit entstehen daraus nicht nur Verspannungen und Erschöpfung, sondern auch emotionale Blockaden und ein Gefühl von Getrenntheit – vom eigenen Körper, vom eigenen inneren Erleben.
Mit dem Ladoschka-Tapping-Tool öffne ich einen Raum, in dem der Körper in seinem eigenen Tempo loslassen kann. Diese sanfte, rhythmische Technik kombiniert achtsames Berühren, Vibration und gezielte Impulse, die das Nervensystem einladen, Spannungen abzubauen und in eine tiefe, selbstregulierte Entspannung zu finden.
Die Methode basiert auf den Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie: Sie nutzt die natürlichen Wege der Co-Regulation, um das autonome Nervensystem zu harmonisieren – sanft, respektvoll und nachhaltig.
Über die Zeit entstehen daraus nicht nur Verspannungen und Erschöpfung, sondern auch emotionale Blockaden und ein Gefühl von Getrenntheit – vom eigenen Körper, vom eigenen inneren Erleben.
Mit dem Ladoschka-Tapping-Tool öffne ich einen Raum, in dem der Körper in seinem eigenen Tempo loslassen kann. Diese sanfte, rhythmische Technik kombiniert achtsames Berühren, Vibration und gezielte Impulse, die das Nervensystem einladen, Spannungen abzubauen und in eine tiefe, selbstregulierte Entspannung zu finden.
Die Methode basiert auf den Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie: Sie nutzt die natürlichen Wege der Co-Regulation, um das autonome Nervensystem zu harmonisieren – sanft, respektvoll und nachhaltig.
Was Sie erwartet:
Sanfte, rhythmische Berührungsimpulse,
fördern die Regulation deines Nervensystems und stärken das Gefühl von Sicherheit im Körper.
Auflösung von muskulären und energetischen Panzerungen,
durch achtsames Tapping und weiche Massagebewegungen.
Tiefe Entspannung und Regeneration,
auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene.
Wiederherstellung innerer Weichheit und Lebendigkeit,
damit du dich wieder mit deinem ursprünglichen Körpergefühl verbinden kannst.
fördern die Regulation deines Nervensystems und stärken das Gefühl von Sicherheit im Körper.
Auflösung von muskulären und energetischen Panzerungen,
durch achtsames Tapping und weiche Massagebewegungen.
Tiefe Entspannung und Regeneration,
auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene.
Wiederherstellung innerer Weichheit und Lebendigkeit,
damit du dich wieder mit deinem ursprünglichen Körpergefühl verbinden kannst.
|
|
Warum die Polyvagal Theorie?
Unser autonomes Nervensystem steuert unbewusst, wie sicher, entspannt oder angespannt wir uns fühlen.
Nach der Polyvagal-Theorie von Dr. Stephen Porges gibt es dabei drei grundlegende Zustände:
Viele Menschen bleiben – oft unbemerkt – in chronischer Anspannung oder in einem Schutzmodus „stecken“.
Berührung, rhythmische Impulse und achtsames Co-Regulieren wie beim Ladoschka-Tapping helfen deinem Nervensystem, sich wieder sicher zu fühlen, Stressmuster loszulassen und den Zustand innerer Verbundenheit wieder zu erreichen.
Die Folge:
Nach der Polyvagal-Theorie von Dr. Stephen Porges gibt es dabei drei grundlegende Zustände:
- Verbundene Sicherheit (soziale Verbindung, Entspannung, Offenheit)
- Kampf- oder Flucht-Modus (Alarmzustand, Stress, Anspannung)
- Erstarrung oder Rückzug (Abschalten, Erschöpfung, innere Leere)
Viele Menschen bleiben – oft unbemerkt – in chronischer Anspannung oder in einem Schutzmodus „stecken“.
Berührung, rhythmische Impulse und achtsames Co-Regulieren wie beim Ladoschka-Tapping helfen deinem Nervensystem, sich wieder sicher zu fühlen, Stressmuster loszulassen und den Zustand innerer Verbundenheit wieder zu erreichen.
Die Folge:
- Dein Körper entspannt sich tief.
- Deine Energie kann freier fließen.
- Du kommst wieder in Kontakt mit deiner Lebendigkeit und inneren Ruhe.
Kontaktiere mich für weitere Informationen
oder eine individuelle Beratung!
»An den Scheidewegen des Lebens gibt es keine Wegweiser«
(Charlie Chaplin)
(Charlie Chaplin)